-
Die Hautschutzengel Methode
. - bei unreiner Haut
- bei fettiger Haut
- bei trockener Haut
- bei Mischhaut
- bei sensibler Haut
- bei allergischer Haut
- bei Couperose
- bei Rosacea
- Seborrhoea Sicca
- bei Neurodermitis
- bei Pigmentflecken
- bei perioraler Dermatitis
- bei seborrhoischem Ekzem
- Anti-Aging
- Narben entfernen
-
Unreine Haut
Die Hautschutzengel Methode bei Unreinheiten
Die vielfach bewährte Pflegeroutine für unreine Haut, die der Haut hilft Unreinheiten, Pickel und Mitesser loszuwerden.
Das Hautbild
Unreinheiten gehören schon längst nicht mehr "nur" zu den Problemen junger Haut, sondern entwickeln sich immer mehr zu einer modernden Wohlstandskrankheit. Kosmetiklinien speziell für unreine Haut ab 30 bestätigen diesen Trend. Eine unreine Haut lässt sich an einem durchgehend und schubweise unruhigen Hautbild erkennen. Es bilden sich immer wieder neue Mitesser (Komedonen), die im späteren Verlauf entzündliche Pickel, Papeln, Pusteln oder kleine Knötchen unter der Haut (Unterlagerungen) ausbilden können. Jeder Hauttyp, in jedem Alter, kann von Unreinheiten betroffen sein und eben nicht wie früher angenommen, nur fettige, junge Haut!
Die Ursache
Allgemein bekannt ist, dass Hormonschwankungen und Hormonstörungen zu Unreinheiten führen können, wie es z.B. in der Pubertät der Fall ist. Ebenso können die Probleme nach dem Absetzen der Pille, sowie vor und während der Regelblutung oder um den Eisprung herum auftreten. Die Hormone können nämlich eine Verhornungsstörung der Haut verursachen, die wiederum für die Bildung der Unreinheiten verantwortlich ist. Von gelegentlich leichten Unreinheiten bis hin zu Akne, sind alle Schweregrade der unreinen Haut möglich. Ab dem 30. Lebensjahr werden die Hautprobleme dann als "Spätakne" bezeichnet. Der Hauttyp kann dabei normal bis trocken sein, während die Haut bei pubertärer Akne in der Regel feucht und fettreich ist. Weitere Ursachen von unreiner Haut mit entzündlichen Prozessen, können Erkrankungen wie z.B. Rosazea, Neurodermitis, bakterielle Hautinfektionen, Seborrhoisches Ekzem, Seborrhoea Sicca oder periorale Dermatitis sein.
Völlig unbekannt hingegen ist bislang, dass auch unbemerkte Unverträglichkeiten auf Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen (wie z.B. Milch, Weizen, Gluten, Obst- und Gemüsesorten, Nüsse) oder auf bestimmte Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten (wie z.B. bestimmte Lösungsmittel, Duft- und Konservierungsstoffe), zu leichten bis schweren Unreinheiten, Unterlagerungen und Entzündungen führen können. Bei Unverträglichkeiten bilden sich viele, kleine Pickelchen unter der Haut, häufig in Kombination mit Rötungen und verstärkte Empfindlichkeit der Haut, bis hin zum Brennen oder Juckreiz. Ist die Unverträglichkeit heftiger, kommt es zu immer wiederkehrenden schmerzhaften Unterlagerungen und Entzündungen der Haut, die wie akneartige Schübe wirken. Das gezielte Weglassen aller Kosmetikprodukte für 1-2 Wochen kann helfen, den verursachenden Auslöser zu identifizieren. Danach sollte pro Woche nur ein neues Produkt dazu genommen und genau beobachtet werden, ob es vertragen wird oder nicht. Bei Verdacht auf eine Lebensmittelunverträglichkeit, kann ein Allergietest beim Arzt in Erwägung gezogen werden.
Die Therapie
Die moderne Behandlung von Unreinheiten und Akne, konzentriert sich auf antibakterielle, austrocknende Produkte und/oder verschreibungspflichtige Medikamente. Die tägliche Routine ist in der Regel aufwendig, da sie aus vielen unterschiedlichen Produkten und Schritten besteht.
...und warum sie nicht funktioniert
Kaum vorstellbar, aber leider wahr: Kosmetik ist in vielen Fällen mitverantwortlich oder sogar der alleinige Auslöser für Unreinheiten, Unterlagerungen und Entzündungen der Haut! Gerade Produkte, die für unreine Haut konzipiert sind und Unreinheiten entgegenwirken sollen, können zu andauernden Hautproblemen führen.
Hautschutzengels Geheimtipp
So wenig komedogene Stoffe an die Haut lassen wie irgendwie möglich! Diese Methode ist vergleichbar mit einer fettarmen Ernährung für die Haut - sie hilft das Hautbild deutlich zu verbessern! Die Umstellung auf nicht komedogene Pflege- und Make-up Produkte muss konsequente und dauerhafte erfolgen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Es gibt jedoch nur wenige Produkte auf dem Markt, die keine oder kaum komedogene Inhaltsstoffe enthalten. Der Hinweis "nicht komedogen" auf der Verpackung, sagt nämlich nicht aus, dass keine Inhaltsstoffen enthalten sind, die komedogen wirken können! Jeder Hersteller darf frei entscheiden, welche Rezeptur er für "nicht komedogen" hält. Es gibt keine gesetzlichen Regelung.
Die Hautschutzengel Methode
Die Empfehlung für die Routine ist immer auf dem aktuellsten Wissensstand und wird stetig gepflegt und angepasst, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Produktauswahl bei unreiner Haut
-
Fein peelende Reinigungen oder elektrische Gesichtsreinigungsbürste verwenden, um die Verhornungen zu lösen. Jedoch nicht bei gleichzeitiger Neigung zu Couperose oder Rosazea und bei akuter perioraler Dermatitis. Ein mildes Waschgel, Reinigungsschaum, Enzympulver oder Rügener Heilkreide sind ideal.
-
Gesichtswasser macht nur Sinn, wenn es exfolierende Wirkstoffe (AHA, BHA oder PHA Säuren) enthält, sonst lieber Thermalwasser oder Blütenwasser verwenden, um die Haut nicht zu reizen oder auszutrocknen.
-
Die Pflege muss von der Reichhaltigkeit her exakt zum Bedarf der Haut passen und sollte dabei immer so leicht wie möglich sein. Denn wird der Haut auf Dauer mehr Fett zugeführt als sie tatsächlich benötigt, selbst wenn keine komedogenen Stoffe enthalten sind, wird sie immer unreiner.
-
Nur silikonfreies Make-up verwenden, idealerweise auf Puderbasis, damit keine Bestandteile in die Haut eindringen. Stark deckende Concealer nur punktuell verwenden, nicht großflächig auftragen, damit die gesunde Haut nicht unnötig belastet wird. Ist das nicht möglich, Camouflage (ohne Silikone) als Make-up verwenden, da hier eine linsengroße Menge ausreicht, um das ganze Gesicht abzudecken, so dass im Verhältnis viel weniger komedogenes Material auf die Haut aufgebracht wird, als mit normalen Make-ups.
-
Exfolierende Produkte mit AHA, BHA oder PHA Säuren oder BPO (Benzoylperoxid), zur gezielten Behandlung der Unreinheiten oder zur Verfeinerung des Hautbildes verwenden
Zusammensetzung bei unreiner Haut
-
So wenig komedogene Inhaltsstoffe wie möglich
-
Silikone meiden
-
Folgende Lösungsmittel meiden: 1,2-Hexanediol, Butylene Glycol, Dipropylene Glycol, Hexylene Glycol, Phenoxyethanol, Methylpropanediol, Propanediol, Propylene Glycol (nicht verwechseln mit Pentylene Glycol, das ist unproblematisch).
-
gut sind exfolierende Wirkstoffe, wie BPO (Benzoylperoxid), AHA (Fruchtsäure), BHA (Salicylsäure), PHA (Milchsäure), zur Bekämpfung bestehender Unreinheiten, sowie zur Verfeinerung der Hautbildes
-
gut sind sind antimikrobielle, entzündungshemmende, beruhigende und rötungsmindernde Wirkstoffe, wie Panthenol, Bisabolol (jedoch nicht bei fettiger Haut, weil es zu ölig ist), Vitamin A, C und E
-
gut sind Wirkstoffe, die die Hautfeuchte erhöhen, wie Hyaluron, Aloe Vera, Glycerin, Urea
-
geeignete Öle sind z.B. Squalanöl, Jojobaöl, Avocadoöl
Pflegeroutine bei unreiner Haut
-
1-2 x täglich leicht-peelende Hautreinigung durchführen
-
Mit dem Handtuch trocken tupfen und das Handtuch häufig wechseln (Unreinheiten sind eine Schmierinfektion!)
-
Handtücher ohne Weichspüler waschen
-
Gesichtswasser kann, muss aber nicht verwendet werden
-
mindestens 1-2 x täglich gut pflegen mit einer leichten Creme oder einem Fluid
-
Bei Bedarf zusätzlich 1 x täglich oder mehrmals wöchentlich, am besten bei der Abendroutine, exfolierende Produkten anwenden BPO (Benzoylperoxid), AHA (Fruchtsäure), BHA (Salicylsäure), PHA (Milchsäure).
-
Nach Bedarf selbstgemachten Masken aus Küchenzutaten anwenden, z.B. aus Heilerde, Joghurt, Honig, Ei, Zitrone oder Avocado Mark
-
-
Alternative Ansätze gegen unreine Haut
Vitamine
Unser Körper benötigt Vitamine für eine einwandfreie Funktion, so auch unsere Haut. Die Einnahme folgender Vitamine hat sich u.a. bei Hautproblemen wie Akne, Pickeln und Hautunreinheiten bewährt:
- Zink* bevorzugt als "Zinc Picolinate"
Beschreibung: Das Spurenelement Zink nimmt eine besondere Stellung in der Dermatologie, sowie der Wundheilung ein. Zink verringert die Talgproduktion, sowie die Entzündung und die Verstopfung der Talgdrüsen. Verunreinigungen lösen sich besser auf, Entzündungen und Verletzungen heilen schneller.
Anwendung: Um das Hautbild zu verbessern, empfehlen Hautärzte die Einnahmen von 50 mg Zink täglich.
Behandlungsdauer: Wochen bis Monate
Die Zinktherapie wird von deutschen Hautärzten als das Nr.1 Akne Hausmittel empfohlen und ist Hautschutzengels Geheimtipp!
- Vitamin B5*
Beschreibung: Vitamin B5 vermindert die Ölproduktion der Haut.
Anwendung: Der Körper sollte langsam an das Vitamin B5 gewöhnt werden. Die Dosis wird von 1 g täglich, über einen Zeitraum von zwei Wochen, bis zu der von Dr. Leung empfohlenen Tagesdosis von 10 g erhöht. Die Dosis auf 3 x täglich verteilen und immer nach einer Mahlzeit einnehmen.
Behandlungsdauer: Sobald die Akne vollkommen ausgeheilt ist, kann die Dosis auf bis zu 3 g täglich gesenkt werden. - Selen*
Beschreibung: Selen ist zuständig für die Bildung neuer intakter Haut und schützt zusätzlich gegen freie Radikale.
Anwendung: 200 µg Selen täglich
Behandlungsdauer: kurweise - Vitamin C*
Beschreibung: Vitamin C hilft dem Körper, Wunden zu heilen, das heißt, Pickel heilen schneller ab. Besonders viel Vitamin C ist in der Zitrone und anderen Zitrus-Früchten.
Anwendung: Bei Akne wird eine Tagesdosis von 500 mg täglich empfohlen (Dies entspricht ca. 5x Obst und Gemüse am Tag).
Behandlungsdauer: kurweise - *Einnahme der empfohlenen Tagesdosis auf eigenes Risiko oder nach ärztlicher Rücksprache
- Zink* bevorzugt als "Zinc Picolinate"
-
BPO (Benzoylperoxid)
Salben mit dem Wirkstoff BPO (Benzoylperoxid) haben sich schon sehr lange und gut bewährt.
Die Wirkung von BPO ist eine vierfache:- antimikrobiell
- antikomedogen
- hilft entzündliche Reaktionen einzudämmen und zu beseitigen
- Talgproduktion wird gehemmt
Beschreibung: Benzoylperoxid wird in der Haut zu Benzoesäure und Sauerstoff umgewandelt. Der freigewordene Sauerstoff hemmt rasch, innerhalb von wenigen Stunden, die Bakterienzahl in den Talgdrüsen. Die klinische Wirksamkeit ist erwiesen, bei 80-90% der behandelten Patienten ist ein Therapieerfolg zu verzeichnen.Anwendung: Die Behandlung erfolgt mit einer Salbe wie z.B. Akneroxid 5% oder 10%. Diese wird vorzugsweise abends auf betroffene Hautstellen aufgetragen.Behandlungsdauer: Wochen bis Monate oder nach Bedarf
Hautschutzengels Geheimtipp! -
Zinksalbe
Ein altbewährtes Hausmittel bei Unreinheiten ist Zinksalbe.
Beschreibung: Zink bewirkt einen leicht austrocknenden, entzündungshemmenden und heilenden Effekt, der sich positiv auf gereizte und entzündete Problemhaut auswirkt. Zink in Cremes kann bereits innerhalb weniger Stunden für eine sichtbare Besserung sorgen.Anwendung: Creme bzw. Salbe wie z.B. Zinksalbe von Bioturm (nicht komedogen), vorzugsweise über Nacht auftragen.
Behandlungsdauer: Wochen bis Monate oder nach BedarfHautschutzengels Geheimtipp! -
Urtinktur / Frischpflanzentropfen
Eine spezielle Mischung aus bestimmten Pflanzen- und Kräutertinkturen gilt ebenfalls als sehr altes und bewährtes Akne Hausmittel, die besonders von erfahrenen Naturheilkundlern wie Heilpraktikern und Homöopathen empfohlen wird.
Urtinktur Mischung eignet sich für die Therapie von akuter Akne. Die Mischung wirkt die desinfizierende und heilungsfördernde, eine mögliche Narbenbildung kann außerdem vermindert werden.
Anwendung: Je 20 ml Johanniskraut, Erdrauch, Löwenzahn, Stiefmütterchen und je 10 ml Salbei und Rosmarin. Mit einem Wattestäbchen auf die entzündeten Hautstellen auftupfen.
Behandlungsdauer: Je nach Bedarf, bei akuten Schüben.