-
Bedenkliche Inhaltsstoffe
Die bedenklichsten Inhaltsstoffe in der Kosmetik
-
Neben den Inhaltsstoffen die unserer Haut nachweislich gut tun, sie schöner und gesünder machen, also sog. un-bedenkliche Inhalsstoffe, enthalten viele Kosmetikprodukte auch eine Vielzahl von Stoffen die als bedenklich gelten, also sog. bedenkliche Inhaltsstoffe. Darunter fallen Substanzen, die z.B. in Verdacht stehen die Hautflora zu schädigen, den Alterungsprozess der Haut zu beschleunigen, Allergien zu verursachen, das Erbgut zu verändern, fruchtschädigend und sogar krebserregend zu wirken.
Der Hautschutzengels hat hierzu eine klare Meinung: solange keine eindeutigen Langzeitstudien mit klarem Ergebnis vorliegen, die die Unbedenklichkeit dieser Substanzen belegen, ist von einer Verwendung entsprechender Produkte eher abzuraten, wenn es Alternativen gibt. In der Kosmetik ist weniger oft mehr. Je reizarmer und hautschonender die Produkte zusammengesetzte sind, desto besser für die Haut.
Die gängigsten Substanzen, die als bedenkliche Inhaltsstoffe gelten, hat der Hautschutzengel hier zusammengefasst. Das sind jedoch bei Weitem nicht alle. Erfahre hier ? welche bedenklich ? welche nicht-bedenklich ? sind: INCI-Tester.Bedenklichste Inhaltsstoffe auf einen Blick:
Aluminium, Aluminiumsalze (Antimikrobieller Stoff, Antitranspirant):
die tolerierbare Aufnahme von Aluminium, kann bei der Verwendung von aluminiumhaltigen Kosmetikprodukten überschritten werden. Der Zusammenhang mit Erkrankungen wie Brustkrebs und Alzheimer ist ungeklärt.- Aluminum Chlorohydrate
- Aluminum Chloride
- Alcloxa
- Aldioxa
- Alaun
- Aluminum Hydroxide
- CI 77000
- CI 77002Synthetische UV-Filter (Lichtschutz):
steht in Verdacht wie ein Hormon zu wirken und/oder zellverändernd und krebserregend zu sein.- 4-Methylbenzylidene Camphor
- 3-Benzylidene Camphor
- Benzophenone
- Benzophenone-1 (bis -12)
- Ethylhexyl Dimethyl Paba
- Homosalate
- Octocrylene
- Oxybenzone
- Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
- Va/Crotonates/Methacryloxybenzophenone-1 CopolymerSynthetische Antioxidanten (Vitamin-Ersatz):gelten als fruchtschädigend und erbgutverändernd, daher für die meisten Lebensmitteln schon seit Jahren verboten.- BHA (Butylhydroxyanisol)
- BHT (Butylhydroxytoluol)Pigmente (Farbstoffe):gelten als allergisierend, krebserregend oder toxisch.Borsäure, Borsalze:
gilt als toxisch, für Babykosmetik nicht mehr zulässig.
- Borate
- Borax
- Boric Acid
- Mea-Borate
- Mipa-Borate- Natriumtetraborate
- Phenyl Mercuric Borate
- Potassium Borate
- Sodium Borate
- Sodium Perborate
- Trioctyldodecyl Borate
- Zinc BorateFormaldehydabspalter (Konservierungsmittel):
kann stark allergisierend und krebserregend wirken, die Hautflora schädigen und die Haut schneller altern lassen.
- 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol
- 5-Bromo-5-Nitro-1,3-Dioxane
- Diazolidinyl Urea
- Dimethyl Imidazolidinone
- DM Hydantoin
- DMDM Hydantoin
- Imidazolidinyl Urea
- MDM Hydantoin
- Methyldibromo Glutaronitrile
- Quaternium-15
- Sodium Hydroxymethyl Glycinate
- Sodium HydroxymethylglycinateHalogenorganische Verbindungen (Konservierungsmittel):
über 1000 Stoffe, häufig an den Wortbestandteilen "Bromo", "Jodo" oder "Chloro" zu erkennen; stehen in Verdacht stark allergisierend zu wirken, möglicherweise auch krebserregend und fruchtschädigend.
- Benzisothiazolinone
- Chlorhexidine
- Chloroacetamide
- Chlorphenesin
- Climbazole
- Dichlorobenzyl AlcoholLösungsmittel:
können bei sensiblen Hauttypen zu andauernden Hautprobleme wie Rötungen, Reizungen, Pickelchen, Unterlagerungen und Entzündungen führen.- Butylene Glycol
- Dipropylene Glycol
- Hexylene Glycol
- Methylpropanediol
- Phenoxyethanol
- Propylene GlycolMineralöl / Erdöl / Paraffin / Vaseline (Fettstoff):
je nach Einsatzkonzentration, kann es die Poren verschließen und die natürliche Hautatmung unterbinden. Langfristig kann der Hautzustand stark geschädigt werden, was eine Austrocknung der Haut, mit gleichzeitiger Abhängigkeit vom entsprechenden Produkt zur Folge haben kann. Mineralöl enthält keinerlei Mineralien, Vitamine oder Nährstoffe.Parabene (Konservierungsmittel):steht in Verdacht wie ein Hormon zu wirken.Phthalate (Weichmacher):
häufig an dem Wortbestandteil “Phthalate“ zu erkennen; stehen diese in Verdacht Unfruchtbarkeit zu fördern, wie ein Hormon zu wirken und krebserregend zu sein.
- Butyl Benzyl Phthalate (BBP)- Dibutyl Phthalate (DBP)
- Diethylhexyl Phthalate (DEHP)
- Diethyl Phthalate (DEP)
- Dimethyl Phthalate (DMP)- Dioctyl Phthalate (DOP)PEG / PPG (Emulgator):häufig an den Wortbestandteilen "PEG" und "PPG" zu erkennen; machen die Haut durchlässiger für schädliche, allergisierende und krebserregende Stoffe, einige betäuben sogar die Hautoberfläche (um mögliche Hautreaktionen zu unterbinden, z.B. in Kindershampoos zu finden).Silikon (Fettstoff):
häufig an den Endungen "cone" zu erkennen. Silikon sind Mineralölprodukte, die je nach Einsatzkonzentration die Poren verschließen und die natürliche Hautatmung unterbinden können. Langfristig kann der Hautzustand stark geschädigt werden, was eine Austrocknung der Haut, mit gleichzeitiger Abhängigkeit vom entsprechenden Produkt zur Folge haben kann. Abgesehen von einem kurzfristig angenehm wirkendem Hautgefühl, haben Silikone keinerlei positive Wirkung auf die Haut.
- AmodimethiconeParfüm (Duftstoff):
einige standardmäßig eingesetzten Duftstoffe haben ein besonders hohes Reizungs- und Allergiepotenzial und lösen häufig Unverträglichkeiten auch bei Nicht-Allergikern aus. Die Reaktion sind u.a. eine schuppende oder juckende Kopfhaut, sowie ein gerötetes, gereiztes und unrein wirkendes Hautbild. Es bestehen zudem Hinweise auf eine fortpflanzungsschädigende Wirkung.- Butylphenyl Methylpropional (Lilial)
- Propanal (Lilial)
- 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexene Carboxaldehyde (Lyral)
- Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde (Lyral)
- Evernia Furfuracea Extract (Baummoos)
- Evernia Prunastri Extract (Eichenmoos)
- Hydroxycitronellal (Maiglöckchenduft)
- Isoeugenol (Gewürznelkenduft)
- Cinnamyl Alcohol (Zimtalkohol)Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A bis Z: Der kritische Ratgeber, H. Knieriemen, P. S. Pfyl; ÖKO-TEST